Kurzclips

Strack-Zimmermann hält mögliche ukrainische Angriffe auf russisches Territorium mit Taurus für legal

Die FDP-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann eskaliert weiter. In einem am Wochenende veröffentlichten Interview hat sie erklärt, deutsche Waffen, auch Taurus-Marschflugkörper sollten für Angriffe auf russisches Gebiet verwendet werden. Ganz andere Töne kommen derweil aus der Slowakei.

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat erneut eine umgehende Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine gefordert. Wörtlich sagte sie:

"Wir sollten Taurus nun umgehend liefern, denn mit dem gezielten Einsatz der Marschflugkörper kann die ukrainische Armee den russischen Nachschub stören."

Überdies behauptet Strack-Zimmermann, man müsse auch in Kauf nehmen, dass Kiew mit deutschen Marschflugkörpern Ziele in Russland angreifen könnte:

"Das Völkerrecht erlaubt der Ukraine auch, militärische Ziele auf dem Gebiet des russischen Aggressors anzugreifen. Völlig losgelöst davon, wo die Waffen hergestellt wurden und wer sie geliefert hat."

Dazu zähle auch die Krim, so die Abgeordnete.

Mehr zum Thema - "Anti-Christ, Satans Braut": 1.800 Euro Strafe für Beleidigung von Strack-Zimmermann

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.