Nahost

WHO: Krankenhäuser in Rafah vor dem Aus

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über die humanitäre Lage in Rafah. Eines von drei Krankenhäusern der Stadt musste infolge der israelischen Angriffe bereits schließen, die verbliebenen hätten nur noch für drei Tage Benzin für den Betrieb der Generatoren.
WHO: Krankenhäuser in Rafah vor dem AusQuelle: Gettyimages.ru © Hani Alshaer/Anadolu

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf gab am Donnerstag bekannt, dass eines der drei Krankenhäuser in Rafah infolge der israelischen Angriffe geschlossen werden musste. Die beiden verbliebenen arbeiten unter erschwerten Bedingungen und sind ebenfalls von einer Schließung bedroht.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zeigte sich sehr besorgt über die Lage. Nach seinen Angaben sind bereits 30.000 bis 40.000 Anwohner und Vertriebene aus Sorge vor Angriffen aus Rafah geflohen. 1,4 Millionen Menschen seien weiter vor Ort. Tedros kritisierte, dass der Grenzübergang zu Ägypten, über den ein großer Teil der humanitären Hilfe in das Gebiet gebracht wird, seit Dienstag geschlossen ist. Es könne seitdem kein Benzin für den Betrieb von Generatoren in Kliniken geliefert werden. Der Betrieb der Krankenhäuser ist deshalb nur noch für drei Tage gesichert. 

Auf der Plattform X (ehemals Twitter) kritisierte Tedros den israelischen Militäreinsatz. Dieser schränke die Möglichkeiten der WHO ein, "Tausende von Menschen zu erreichen, die unter katastrophalen Bedingungen leben", schrieb er. 

Die Nachrichtenagentur dpa berichtet zudem, dass die wichtigste Geburtsklinik in Rafah die Aufnahme neuer Patientinnen gestoppt habe. Als Gründe wurden die fortwährenden Angriffe der israelischen Armee und die Treibstoffknappheit genannt.

Israel hatte am Dienstag Panzer nach Rafah geschickt und auf der palästinensischen Seite die Kontrolle über den Grenzübergang zu Ägypten übernommen. 

Mehr zum ThemaIsrael erhöht Druck auf Hamas: IDF übernimmt Kontrolle über Grenzübergang in Rafah

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.