Europa

Königin Elizabeth II. wird in der St. Georgskapelle auf Schloss Windsor beigesetzt

An der Trauerfeier in der Westminster Abbey nahmen heute Regierungschefs und Monarchen aus aller Welt teil. Beim anschließenden Trauerzug säumten hunderttausende Menschen die Straßen Londons. In der Kapelle St. Georg soll Elizabeth II. nach einem Aussegnungsgottesdienst ihre letzte Ruhe finden.
Königin Elizabeth II. wird in der St. Georgskapelle auf Schloss Windsor beigesetztQuelle: www.globallookpress.com © Stephen Lock / Keystone Press Agency

Neben den engen Familienangehörigen haben bei der heutigen Trauerfeier in der Westminster Abbey in London circa 2000 Gäste der englischen Königin, Queen Elizabeth II. die letzte Ehre erwiesen. Zum Staatsbegräbnis sind am Montag Präsidenten, Regierungschefs und Monarchen aus aller Welt angereist, berichtete die dpa.

Nach dem Staatsakt wurde der Sarg von Queen Elizabeth II auf einem Lafette-Kanonenwagen begleitet von Kanonenschüssen und Glockenschlägen des Londoner Wahrzeichens Big Ben von 98 Marinesoldaten durch die britische Hauptstadt gezogen.

Direkt hinter dem Sarg schritten die vier Kinder der Queen, König Charles III., Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward sowie die Enkel Prinz William und Prinz Harry. Es folgten unzählige weitere Soldaten aus Großbritannien und Ländern des Commonwealth, Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiter des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS (National Health Service).

Beim Trauerzug, der von Militärkapellen musikalisch begleitet wurde, säumten von Westminster Abbey bis Wellington Arch hunderttausende Menschen die Straßen.

Anschließend wurde der Sarg im Leichenwagen in das ungefähr 35 km entfernte Windsor gebracht. Die Queen wird dort nach einem weiteren Gottesdienst auf dem Gelände von Schloss Windsor in der St. Georges-Kapelle beerdigt.  

Mehr zum Thema – Königin Elisabeth II. war das letzte Symbol für die Größe Großbritanniens

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.