International

Liveticker Ukraine-Krieg: Kiesewetter plädiert für Entsendung ukrainischer Flüchtlinge an die Front

Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen.
Liveticker Ukraine-Krieg: Kiesewetter plädiert für Entsendung ukrainischer Flüchtlinge an die FrontQuelle: Legion-media.ru © Future Image
  • 5.12.2023 16:50 Uhr

    16:50 Uhr

    Rada-Abgeordnete ruft ukrainische Frauen zum Frontdienst auf

    Ukrainische Frauen sollten sich zum Frontdienst melden, behauptet die stellvertretende Vorsitzende des Rada-Komitees für Angelegenheiten der nationalen Sicherheit, Verteidigung und Aufklärung Marjana Besuglaja. In einem Facebook-Beitrag schreibt sie:

    "Sehr geehrte eingezogene Militärangehörige, wollt ihr, dass Neue zu euch in die Einheit kommen? Dass ihr verstärkt werdet? Dass ihr euch ausruhen könnt? Das beste ehrenamtliche Engagement im Jahr 2024 ist der Dienst in den ukrainischen Streitkräften. Das gilt auch für Frauen."

    Dabei gab Besuglaja an, ihren Militärdienst im Jahr 2015 absolviert zu haben.

    Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums ist die Anzahl der Frauen im ukrainischen Militär um 40 Prozent gestiegen und beträgt inzwischen knapp 43.000. Das Höchstalter, in dem sich Frauen für den Militärdienst auf Vertragsbasis melden können, wurde wie auch bei Männern von 40 auf 60 Jahre angehoben.

    Mehr zum Thema Kommt eine Mobilmachung für ukrainische Frauen?

  • 16:18 Uhr

    Weißes Haus: "Ohne Maßnahmen wird das Geld für die Ukraine ausgehen"

    Der Geldfluss für die Ukraine versiegt. Nach Angaben des Pentagons sind bereits 97 Prozent der zugewiesenen Mittel verwendet worden. Der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan ruft daher zum Handeln auf, denn ohne sofortige Maßnahmen werden alle Mittel des Landes für die Ukraine bis Jahresende aufgebraucht sein. Die Regierung unter Präsident Biden hat der Ukraine seit Beginn des Konflikts zwischen Moskau und Kiew im Februar 2022 mehr als 76 Milliarden Dollar an militärischer und sonstiger Hilfe zur Verfügung gestellt. Der Journalist und Autor Daniel Lazar ist der Meinung, dass die Fortsetzung der US-Hilfen für die Ukraine in einer Sackgasse führen werde.

  • 15:53 Uhr

    Deutsche Luftwaffe sichert mit Eurofightern über Rumänien NATO-Südostflanke

    Die Luftwaffe beteiligt sich mit vier Kampfflugzeugen und bewaffneten Schutzflügen an der Sicherung der Südostflanke der NATO. Damit reagiert das Bündnis auch auf mindestens vier Zwischenfälle, bei denen angeblich Wrackteile russischer Drohnen im Donaudelta identifiziert wurden. Mit dem Einsatz unterstütze Deutschland Rumänien, so Oberstleutnant Markus Kuchenbaur, der das bis zu 150 Männer und Frauen zählende Kontingent der Bundeswehr auf dem Militärflugplatz Mihail Kogălniceanu bei Constanța führt. Der Einsatz soll vor Weihnachten beendet werden.

    Das rumänische Verteidigungsministerium hatte zuvor vier Vorfälle gemeldet, bei denen der Luftraum des EU- und NATO-Landes verletzt worden war. Sie standen allesamt im Zusammenhang mit russischen Angriffen auf ukrainische Donauhäfen. Eine genaue Analyse habe gezeigt, dass diese Fälle von russischer Seite wohl nicht beabsichtigt gewesen seien, hieß es.

  • 15:28 Uhr

    Exklusiv: Ukrainische Truppen von Lugansk fernhalten – Das Panzerbataillon "August"

    Ukrainische Feuerstellungen und den Aufbau von Befestigungen unterdrücken, die seit Jahren vor Lugansk stattfinden – Das gehört zu der Hauptaufgabe der Panzertruppen des August-Bataillons, die seit 2014 in ständiger Alarmbereitschaft in der Volksrepublik sind. Der stellvertretende Bataillonskommandeur "Kampfname Rasierer" gibt den Einblick in seine persönliche Geschichte:

    "Als alles begann, als 2014 der Donbass bombardiert wurde und man versuchte, uns zu vernichten, musste ich meinen zivilen Beruf niederlegen und zu den Waffen greifen."

    Seit Neuestem werden der Nachschub von Munition und sich annähernde Feindreserven während ihrer Offensive abgehalten. Das Bataillon ist auch auf die an die Ukraine gelieferten Panzer westlicher Hersteller vorbereitet. Alle Schwachstellen der Leopard- und Abrams-Panzer sind bereits untersucht worden. Die Besatzungen werden regelmäßig ausgetauscht und verbessern ihre Fähigkeiten auf dem Schießplatz.

  • 14:56 Uhr

    Medien: US-General Milley ermutigte ukrainische Soldaten, "Russen Kehle durchzuschneiden"

    Nach Angaben der Washington Post rief der US-Armeegeneral Mark Milley die ukrainischen Soldaten auf, den Russen "die Kehle durchzuschneiden". Das soll der General bei einer Übung in Wiesbaden geäußert haben.

    Bei einem seiner Besuche dort habe Milley mit ukrainischen Spezialkräften gesprochen, so die Zeitung. Um die ukrainischen Kämpfer für Operationen in den von den russischen Streitkräften kontrollierten Gebieten zu begeistern, habe Milley gesagt:

    "Es sollte keinen einzigen Russen geben, der zu Bett geht, ohne sich zu fragen, ob ihm mitten in der Nacht die Kehle durchgeschnitten wird".

  • 14:27 Uhr

    Kreml-Pressesprecher: Russland weiterhin zu Verhandlungen mit Ukraine bereit

    Russland ist weiterhin bereit, mit der Ukraine zu verhandeln, und würde vorziehen, seine Ziele auf politischem und diplomatischem Wege zu erreichen, sagt der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow. In einem Gespräch mit dem Fernsehkanal RTVI erklärt er:

    "Der Präsident sagte mehrmals, dass es das Wichtigste für uns ist, unsere Ziele zu erreichen. Und natürlich würden wir vorziehen, dies mit politisch-diplomatischen Mitteln zu tun. Deswegen behalten wir unsere Bereitschaft zu Verhandlungen."

    Peskow verwies darauf, dass bisherige Verhandlungsversuche durch die Ukraine selbst vereitelt wurden:

    "Sie räumten selbst ein, dass es auf die britische Weisung hin geschah. Deswegen ist die Lage durchaus klar."

  • 13:58 Uhr

    Russisches Militär: Zwei ukrainische Jäger und ein Hubschrauber binnen 24 Stunden abgeschossen

    Generalleutnant Igor Konaschenkow, Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, äußert sich zu den Fortschritten der speziellen Militäroperation in der Ukraine. Er sagt, dass die russischen Luftabwehrkräfte im Laufe des Tages zwei MiG-29-Jäger der ukrainischen Luftstreitkräfte sowie einen Mi-8-Hubschrauber abgeschossen haben. Darüber hinaus seien 74 unbemannte ukrainische Luftfahrzeuge sowie eine HARM-Anti-Radar-Rakete zerstört worden.

    Das russische Militär fügte den ukrainischen Truppen in den Frontabschnitten Kupjansk, Krasny Liman, Donezk, Süd-Donezk, Saporoschje und Cherson erheblichen Schaden zu. Innerhalb von 24 Stunden seien mehr als 695 ukrainische Soldaten getötet oder verwundet worden. Elf Fahrzeuge, zwölf gepanzerte Kampffahrzeuge, vier Kleinlastwagen, eine Giazint-B-Kanone, eine Msta-B-Haubitze, eine D-30-Haubitze, zwei selbstfahrende Artillerieeinheiten Gwosdika, eine selbstfahrende Artillerieeinheit M-109 Paladin und ein M777-Artilleriesystem aus US-amerikanischer Produktion seien getroffen oder zerstört worden.

    Russische Flugzeuge, Drohnen, Raketentruppen und Artillerie hätten im Laufe des Tages in 103 Bezirken Personal und militärische Ausrüstung der ukrainischen Streitkräfte angegriffen. Ein Waffendepot sei zerstört worden.

    Insgesamt seien seit Beginn der militärischen Sonderoperation 547 Flugzeuge, 257 Hubschrauber, 9.465 unbemannte Luftfahrzeuge, 442 Flugabwehrraketensysteme, 13.807 Panzer und andere gepanzerte Kampffahrzeuge, 1.187 Mehrfachraketenwerfer, 7.234 Feldartillerie- und Mörsergeschütze und 1.939 Einheiten von militärischen Spezialfahrzeugen zerstört worden, so Konaschenkow.

  • 13:23 Uhr

    USAID stellt Kiew 20.000 Tonnen Metall für Schutz von Energieobjekten zur Verfügung

    Die staatliche Agentur für Wiederaufbau und Entwicklung der Infrastruktur der Ukraine soll von der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) 20.000 Tonnen Metall erhalten. Wie die ukrainische Behörde auf Facebook meldet, finde die Übergabe im Rahmen eines von den USA finanzierten Projekts zur Energiesicherheit statt. Das erhaltene Metall soll zum Schutz von Umspannwerken und Transformatoren vor Drohnen eingesetzt werden.

    Für die Lieferung des Metalls soll das von USAID beauftragte Unternehmen Tetra Tech ES verantwortlich sein. Das Unternehmen kaufe das Metall von ukrainischen Produzenten, so die Meldung.

  • 12:57 Uhr

    CDU-Politiker Kiesewetter setzt sich für Entsendung ukrainischer Flüchtlinge an die Front ein

    In einem Interview mit der Welt plädiert der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter dafür, dass die ukrainischen Flüchtlinge in die Heimat zurückehren und an den Feindseligkeiten teilnehmen. Dies hält Kiesewetter für vernünftig, da in der Ukraine immer mehr Menschen auf die Straße gehen, um die Demobilisierung für diejenigen zu fordern, die im Februar vergangenen Jahres mobilisiert worden waren.

    Alternativ zu einer Beteiligung an der Front biete sich den Geflüchteten "Unterstützung des Roten Kreuzes, beim Aufräumen von Trümmern, bei der Feuerwehr, bei der zivilen Unterstützung" in der Ukraine. Kiesewetter argumentiert:

    "Die Crux in der Ukraine ist, dass beispielsweise in der Europäischen Union über 600.000 wehrfähige ukrainische Männer sich dem Wehrdienst entziehen. Allein in Deutschland sind 220.000. Und die würden natürlich helfen, die Männer an der Front zu entlasten."

    Kiesewetter ist überzeugt, "wir als Deutsche sollten einen Appell an die wehrfähigen jungen Männer machen". Demnach sollte dies auch die Europäische Union tun. Der CDU-Vertreter weiter:

    "Es wären alleine in Deutschland über zehn Divisionen."

  • 12:14 Uhr

    Asowsches Meer soll Status eines russischen Binnenmeers erhalten

    Das Asowsche Meer soll den Status eines ausschließlichen Binnengewässers Russlands erhalten, auf das sich internationale Gesetze nicht erstrecken. Michail Scheremet, ein Abgeordneter der russischen Staatsduma aus der Region Krim, berichtet der Nachrichtenagentur RIA Nowosti, dass der entsprechende Gesetzentwurf vom zuständigen Duma-Komitee gebilligt worden sei:

    "Eine eindeutig positive Entscheidung wurde getroffen. Wir werden versuchen, diesen Gesetzentwurf bis zum Jahresende anzunehmen, damit er zu einem Gesetz wird."

    Im Jahr 2022 war das Asowsche Meer de facto zu einem russischen Binnenmeer geworden, als die Donezker Volksrepublik sowie die Gebiete Cherson und Saporoschje nach entsprechenden Referenden der Russischen Föderation beitraten.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.