Deutschland

Abschlag verzwölffacht: Paar aus Sachsen soll über 2.000 Euro monatlich für Gas zahlen

Die anti-russischen Sanktionen wirken: vor allem bei Gaskunden in Deutschland. Nicht schlecht staunte ein Ehepaar aus dem Erzgebirge, das anstatt monatlich 181 Euro ab November 2.266 Euro an ihren Gasversorger Mitgas bezahlen soll.
Abschlag verzwölffacht: Paar aus Sachsen soll über 2.000 Euro monatlich für Gas zahlenQuelle: www.globallookpress.com © Imago/Michael Schön

Wie der MDR berichtet, muss ein Ehepaar aus dem sächsischen Annaberg-Buchholz demnächst für ihre Gasversorgung tief in die Tasche greifen. Für das Rentner-Ehepaar soll demnach der monatliche Abschlag von 181 Euro ab November auf 2.266 Euro steigen. Den Brief des Gasversorgers Mitgas kommentierte die Ehefrau mit den Worten:

"Ich habe den Brief ein paar Mal lesen müssen, um das überhaupt zu begreifen, muss ich ehrlich sagen. [...] Ich habe das für den Moment auch nicht wahrhaben wollen."

Bundesweit bekommen derzeit viele Kunden solche Schreiben. Lorenz Bücklein, Energiereferent von der Verbraucherzentrale Sachsen, empfiehlt:

"Man kann, wenn es zu Preissteigerungen in einer Sondervertragskonstellation kommt, von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen [...] Im Normalfall muss ich da in den ersten Wochen, nachdem das Schreiben mir zugegangen ist, sofort aktiv werden und schauen, ob es eine Möglichkeit gibt, zu einem anderen Anbieter, der möglicherweise einen besseren Tarif anbietet, zu wechseln."

Viele Versorger nehmen jedoch aufgrund der unsicheren politischen Lage und der Situation am Gasmarkt keine neuen Kunden mehr auf. Daher verlangt nicht nur das Paar aus dem Erzgebirge eine Deckelung des Gaspreises, wie sie es bereits in zahlreichen anderen europäischen Ländern gibt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck lehnt jedoch eine solche Deckelung vehement ab.

Mehr zum Thema - Gasumlage: Habeck spielt auf Zeit – Abschlagszahlungen erst Ende Oktober

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.