Deutschland

Vertrauen in politische Institutionen drastisch gesunken

Das Vertrauen der Bürger der Bundesrepublik in die politischen Institutionen dieses Staates ist laut einer Umfrage drastisch gesunken. Demnach vertraut nur noch ein Drittel der Bürger dem Kanzler. Vor einem Jahr lag der Wert noch bei deutlich über 50 Prozent.
Vertrauen in politische Institutionen drastisch gesunkenQuelle: www.globallookpress.com © Martin Schutt/dpa

Das Vertrauen in die politischen Institutionen hat im vergangenen Jahr stark gelitten. Das geht aus einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Nur noch jeder dritte Bundesbürger vertraut demnach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stark – 24 Prozent weniger als noch vor rund einem Jahr. Auch alle neun weiteren abgefragten politischen Institutionen bis zur Gemeindevertretung büßten in der Umfrage im Vergleich zum Vorjahr an Vertrauen ein. Das Vertrauen in die Bundesregierung ging um 22 Prozent auf 34 Prozent zurück.

Das höchste Vertrauen genießt der Umfrage zufolge der Bundespräsident (63 Prozent), er verlor allerdings auch 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der EU vertrauen noch 31 Prozent (minus 7). Am wenigsten vertrauen die Menschen den politischen Parteien (17 Prozent, minus 7 Prozent). 

Laut der Umfrage vertrauen Menschen in den ostdeutschen Bundesländern, mit Ausnahme der Gemeindevertretung, den politischen Institutionen weniger als Menschen aus den westdeutschen Bundesländern. Am größten ist der Unterschied beim Vertrauen in den Bundespräsidenten (Osten: 53 Prozent, Westen: 65 Prozent) und zur Europäischen Union (Osten: 20 Prozent, Westen: 33 Prozent).

Hintergrund der schlechten Werte dürften die immer spürbar werdenden Folgen der Sanktionskrise und die von vielen Bürgern kritisierte Parteinahme der BRD im Ukraine-Konflikt sein.

Mehr zum Thema - Friede auf Erden – aber Krieg gegen Russland

rt/dpa

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.